Projekte
Verzeichnis der Projekte, an denen das Institut in den letzten Jahren beteiligt war:
2024
- Klagenfurt: Konferenz des Geschichtsvereins: 20er-Jahre
- Wuppertal: Konferenz über Neocalvinismus (Eduard Böhl).
- Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe): Tagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft.
- Fresach: Europäische Toleranzgespräche
2023
- Wien (Slowenisches Institut): Brodi 1
- Eger/Cheb: Tagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft.
- Ödenburg/Sopron: Fakultätsjubiläum Budapest.
- Fresach: Europäische Toleranzgespräche.
- Budapest: Konferenz „Looking Beyond the Paradigm". Reformation and Religious Diversity in Central and Southeastern Europe (Kirchenordnung von Primus Truber).
- Bekescsaba: Seberiny, Temesvár/Timi?oara: Kulturhauptstadt Europas
- Bratislava: Konferenz „50 Jahre Leuenberger Konkordie“.
- Passau: Tagung „Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum“.
- Wien: Slowenisches Institut, Sitzung des Wiss. Beirates.
- Pildein/Burgenland: Pannonische Akademie.
- Prešov: Konferenz „Religion & Einfluss auf das Leben der Peripherien des tschechoslowakischen Staates in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts“.
- Wien: Mathias-Flacius-Illyricus-Konferenz (Andreas Lang).
- Oberwart: Konferenz des Instituts für Finno-Ugristik: Geschichte der Ungarn im Burgenland – Regionalität als historische Kategorie.
2022
- Fresach: Tagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft. Reformatoren der zweiten Generation.
- Tainach/Tinje: Internationale Sommertagung 2022 „Ost trifft West“ – Was trennt, was eint Europa?.
- Prag: Konferenz „The End of the Concert of Europe. Europe and the Austro-Hungarian monarchy at the end of the long 19th century“.
2021
- Herausgabe des Buches: „Wie verzerrt ist nun alles!“ Die Evangelisch-Theologische Fakultät in Wien in der NS-Ära, Wien (new academic press) 2021. 228 pp.
- Herausgabe des Buches: Ad multos annos! Reden bei Gelegenheit, Wien (Ev. Presseverband) 2021. 216 pp. (betr.: Christoph Klein, Herbert Patzelt, Karl-Christoph Epting, Julius Filo, Tibor Fabiny, Peter F. Barton, Harald Zimmermann).
- Beteiligung am Kulturgeschichte-Band der „Habsburgermonarchie“ (2021).
- Fresach: Europäische Toleranzgespräche.
- Eisenstadt: Jubiläum der Pannonischen Akademie.
- Komorn/Komárno/Komarom (János-Selye-Universität): Konferenz zur Erweckungsbewegung.
2020
- Eisenstadt: Pannonische Akademie: Über die Charta Oecumenica im pannonischen Raum.
- Prag: Hussitische Kirche – Hundertjahrjubiläum.
- Bad Kissingen (Frühjahrstagung des Ev. Freundeskreises Siebenbürgen): „Identität und Glaube in Europa – Migration und Koexistenz – Minderheiten und Kirchen – Minderheitenkirchen“.
- Fresach (Toleranzgespräche) – Kirchengeschichtlicher Input.
- Fresach (Jahrestagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft).
- Wien: Ökumenisches Gedenken an den Brünner Todesmarsch: Vom Konflikt zur Versöhnung.
2019
- Herausgabe der Sammelschrift: „Von Mathesius bis Masaryk“. Über den Protestantismus in den böhmischen Ländern zwischen Asch/Aš und Teschen/T?šín/Cieszyn, hrsg. von Jan B. Lášek. Prag (Karolinum). 270 pp.
- Nadlac/Nagylak-Banat (Ev. Kirche: „Grenzen – Gesichter – Geschwister“): „Das evangelische Banat – gestern“.
- Eisenach: Enthüllung einer Gedenktafel vor dem sog. „Entjudungsinstitut“.
- Fresach: Europäische Toleranzgespräche.
- Wien: SOMEF-Konferenz.
- Eisenstadt (Ev. Pfarrgemeinde) Symposium zu Erwin Eugen Schneider.
- Banská Bystrica: Konferenz zum 160-Jahr-Jubiläum der Patentalsuperintendenz und Karol Kuzmány
- Prag Jahrestagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft - Kaisersaal des Karolinums: Präsentation des Buches „Von Mathesius bis Masaryk“ (2019) - (Ev.-theol. Fakultät): Gastvorlesung: Eduard Böhl und seine tschechischen Studenten in Wien.
- Bratislava (Ev.-Theol. Fakultät): Jubiläumskonferenz „100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei“.
- Hermannstadt: Symposium „Grenzen überschreiten“.
- Prag: 100-Jahr-Jubiläum der Hus-Fakultät.
- Budapest (Staatsarchiv): 750-Jahr-Jubiläum der Stadt Käsmark/Kesmark/Kežmarok.
- Prešov (Konferenz Cirkev a náboženstvo v Uhorsu v ranom novoveku / Egyház és vallás a koraújkori Magyarországon).
- Budapest (Reformierte Károli-Gáspár-Universität Budapest): Gastvorlesung: Über die Anfänge der Toleranz im Südosten, Westen und Norden.
2018
- Herausgabe (gem. mit Joachim Bahlcke) von: Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien. Ján Kva?ala und die Anfänge der Jablonski-Forschung in Ostmitteleuropa um 1900 (= Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 9), Wiesbaden (Harrassowitz). 398 pp.
- München (Collegium Carolinum: Forschungsgespräch zum Handbuch der Kirchen- und Religionsgeschichte der Slowakei.
- Lauf bei Nürnberg: Jahrestagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft.
- München (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität): Forschungsgespräch über Diaspora in Südostmitteleuropa.
- Eisenstadt (Pannonische Akademie): „Zur kosmopolitischen Sicht auf die mitteleuropäische Ordnung im Lichte ihrer Dissidenten und Exilanten“: Über religiöse Dissidenten in Geschichte und Gegenwart.
- Bukarest: Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Grenzen – Gesichter – Geschwister“: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Der Weg der evangelischen Gemeinden in der Neuordnung Europas“.
- Berlin (Universität): Kulturtagung „Galizien“: Galizien, kakanisch buchstabiert.
- Großwardein/Oradea (Partium Christian University: „Revival, Social Reform and Spiritual Renewal in Central and Eastern Europe 1789-1918“).
- Prag (Senat des Parlaments): Hundertjahrjubiläum der Ev. Kirche der Böhmischen Brüder.
2017
- Herausgabe des Buches: Der österreichische Protestantismus im Spiegel seiner Rechtsgeschichte (= Jus Ecclesiasticum 117), Tübingen (Mohr Siebeck). 333 pp.
- Halle/Saale: Mitarbeitertagung der ZevKR.
- Budapest: Konferenz zum 65. Geburtstag von Prof. Jutta Hausmann.
- Prag (Karlsuniversität) Konferenz „Reformation in Mitteleuropa“.
- Budapest SOMEF-Konferenz.
- Bratislava (Ev.-Theol. Fakultät der Comenius-Universität) Symposium 500 Jahre Reformation in der Slowakei.
- Schlaining (37. Schlaininger Gespräche): Moritz Kolbenheyer.
- Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek) Konferenz „Reformation und Bücher (Primus Truber).
- Wien („12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“): Johannes Honterus – Bildung – Wien
- Bratislava: Ehrenpromotion von Prof. Robert Kolb.
- Berlin (Österr. Botschaft): Präsentation der Bücher: „Der österreichische Protestantismus im Spiegel seiner Rechtsgeschichte“ (Tübingen 2017); „Von Leonhard Stöckel bis Ruprecht Steinacker (Berlin 2014).
- Prešov: Kongress „Reformácia / Reformáció / Reformation v strednej Európe / Közép-Európában / in Mittel-Europa“. Überreichung der Gedenkmedaille der Universität Prešov.
- Bratislava. Gastvorlesung „Konfesiou viazaná teológia na univerzite. Poznámky ku konfliktu v napätí slobody bádania a väzby na cirkev.
2016
- Mitarbeit an der Enzyklopädie der Slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten (Wien-Graz-Köln: Böhlau) 2016;
- Jahrestagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft (Joachimsthal/Jáchymov 22.-24.4.2016);
- Internationaler Advisory Board der Karlsuniversität (Prag 10.-14.5.2016);
- „Prešov / Eperies / Fragopolis“: Präsentation von Historia Ecclesiastica und von „Von Leonhard Stöckel bis Ruprecht Steinacker. Biographische Perspektiven der Protestantismusgeschichte im Karpatenbogen (Berlin 2014) (Wien, 19.5.2016).
- Die Evangelischen Kirchen im Donauraum (Bad Dürkheim 24.-26.6.2016).
- Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien (Landau 28.-30.11.2016
- Präsentation des Buches „Von Leonhard Stöckel bis Ruprecht Steinacker: Biographische Perspektiven der Protestantismusgeschichte im Karpatenbogen“ = Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte Bd. 3. Berlin (Weidler) 2014. (Prešov 17.02.2015).
- 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert (2015)
- „Migration – Zentrum und Peripherie – Kulturelle Vielfalt“: Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei (Berlin 17.-18.4.2015);
- Gastvorlesung am Theologischen Seminar (Elstal 20.4. 2015);
- Johannes Mathesius (Joachimsthal /Jáchymov 24.-26.4.2015);
- Verleihung der Johannes Mathesius-Medaille, (Jáchymov/Joachimsthal 24.4.2015);
- Wiss. Exkursion mit der KPH nach Rom (21.-26.5.2015);
- Kulturtagung des Hilfskomitees der Galiziendeutschen (Pfalzakademie Lambrecht 29.-30.5.2015);
- Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz (2014);
- SOMEF-Konferenz (Prag 3.-5.7.2015);
- HUS-Gedenken (Prag 5.-6.7.2015);
- Luther and Calvinism - Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism (Emden 22.-25.9.2015);
- Politische Kultur zwischen Dissidenz und Diplomatie (Eisenstadt 23.10.2015);
- Konstituierung des International Advisory Board der Karlsuniversität (Prag 16.-18.11.2015);
- Mitarbeit an der Festschrift für Zden?k Ku?era.
2014
- XI. Frühjahrstagung zur Geschichte der Wittenberger Reformation: Johannes Mathesius (Wittenberg, 6.3.2014);
- Verleihung der Gedenkmedaille der Comenius-Universität anlässlich des 95-Jahr-Jubiläums ihrer Gründung durch den Rektor der der Comenius-Universität Bratislava Prof. RNDr. Karol Mi?ieta PhD. (Bratislava 26.06.2014);
- Jahrestagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (Budapest 18.-20.9.2014);
- „Kirche und Politik an der Peripherie“ (Hermannstadt 25.-28.09. 2014);
- Debrecen-Wien (Wien 24.10.2014);
- Berufung in den International Advisory Board von Stati inu Obstati. Revija za vprašanja protestantizma (Ljubljana).
- 400-Jahr-Gedenken an die Synode von Kirchtrauf/Spišské Podhradie/Szepesváralja (1614);
- Mitarbeit an den Festschriften für István Gy?ri; Richard Potz.
2013
- Vorlesung an der Hussitischen Fakultät der Karlsuniversität (Prag 18.02.2013);
- Verleihung der Franciscus-Kovar-Medaille der Hussitischen Fakultät der Karlsuniversität Prag durch Dekan Prof. Jan Lašek (Prag 18.2.2013);
- Symposium zum 80. Geburtstag von Christoph Link (Erlangen 13.6.2013);
- Gastvorlesung in Sárospatak (Sárospatak 15.07.2013): Religionsrechtliche Begleitung des Südosteuropäischen Fakultätentages für protestantische Theologie (SOMEF);
- Interreligiöse Konferenz: Com Unity Spirit (Graz 16.-17.7.2013);
- Zur Geschichte der lutherischen Reformation (Prag 28.9.2013).
- Mitarbeit am Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werkes 2013.
2012
- Internationale Kanonistentagung (Innsbruck 15.2.2012);
- Seggauer Gespräche „Bildung“ (Seggau 12.-13.4.2012);
- Ausstellungseröffnung 275 Jahre „Landler“ in Siebenbürgen (Himmelberg 19.4.2012);
- Primus Truber und die Reformation in Slowenien (Fresach 27.4.2012);
- Johann Genersich (Wien 8.-9.5.2012);
- „Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen“ (Tübingen 22.- 24.11.2012);
- Hundert Jahre Islamgesetz 1912-2012;
- Gastvorlesung Most medzi jazykmi a kultúrami: Protestantizmus na Slovensku / Brücke zwischen Sprachen und Kulturen: Der Protestantismus in der Slowakei (Bratislava 7.11.2012).
- Präsentation von „Gustav Entz – ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts“, Wien 2012 (Wien 19.12.2012);
- Mitarbeit an der Festschrift für Johann Paarhammer.
2011
- Edition Primož Trubar (Celovec-Klagenfurt 2011)
- „Evangelische Identitäten nach 1945“ (Wien 24.-25.2.2011);
- „Healing of memories“ (Budapest 10.-12.3.2011);
- „Herkunft braucht Zukunft – Pannonien 2012“ (Jubiläumskonferenz Eisenstadt/Köszeg 17.-19.3.2011);
- Jahrestagung des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Diasporaforschung an der Universität Leipzig (Révfülöp 11.07.2011);
- „Teschen als Brennpunkt protestantischer Kirchengeschichte“ (Ustron 5.-7.9.2011);
- Festveranstaltung der Evangelischen Kirche in Slowenien (Števan-Küzmi?-Haus, Puconci 18.09.2011);
- „Große Zeit im kleinen Raum“ (Prešov 5.-7.10.2011);
- Johann Genersich (Kežmarok/Käsmark 7.10.2011);
- „1681-1781: storo?ie Protestantizmu v Uhorsku / Egy évszázad a Magyar Protestantizmus történetében“ (Prešov 10.11.2011);
- 150 Jahre Protestantenpatent – 50 Jahre Protestantengesetz (Wien 24.11.2011)
- Mitarbeit an der Festgabe für Mária Papsonová.
2010
- 54. Europäische Tagung für Konfessionskunde: „Konfessionsgebundene Theologie an der Universität“ (Bensheim 5.-6.3.2010);
- Tomáš G. Masaryk (Prag 7.3.2010);
- Seggauer Gespräche zum Thema Staat und Kirche (Seggau 8.-9.4.2010);
- Melanchthon – Praeceptor Europae (Erlangen 16.-17.4.2010);
- Diasporawiss. Tagung + Geburtstag von Prof. Epting (Bad Herrenalb 13.-16.5.2010);
- „Die deutsche Sprache und Kultur in Pest, Ofen und Budapest“ (Tata 2.-6.6.2010);
- Wiss. Exkursion nach Galizien und Bukowina/Ukraine (28.7.-8.8.2010);
- Gastvorlesung an der Ev.-theol. Fakultät der János-Selye-Universität (Komárom/Komárno/Komorn 22.09.2010);
- Konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Historia Ecclesiastica“ (Prešov 6.10.2010);
- Leonhard Stöckel (Bardejov/Bartfeld 7./8.10.2010);
- Zur Geschichte der Ethik in der Slowakei (2010);
- Mitarbeit an den Festgaben für Júlis Filo, Dieter Knall, Arnold Suppan.
2009
- Europäischer Arbeitskreis für Konfessionskunde (Antwerpen 16.-18.4.2009);
- Jahrestagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft (Herrnhut 1.-3.5.2009).
- Theodor Haase (Teschen 21.5.2009);
- Präsentation von Zvone Štrubelj: Mut zum Wort – Primus Truber (Wien 26.5.2009);
- „Multikonfessionalität und religiöse Toleranz in Mitteleuropa am Beispiel des Fürstentums Teschen und der benachbarten Gebiete Oberschlesiens. VI. Deutsch-polnisches Blockseminar Breslau-Halle (Weichsel/Wis?a 2.-4.6.2009);
- Johannes Calvin zum 500. Geburtstag (Wien 14.-16.6.2009);
- František Palacký (Dubník/Csúz 20.6.2009);
- Gastvorlesung an der Ev.-theol. Fakultät der Comenius-Universität (Bratislava 1.10.2009);
- Religion und Wende in Ostmittel- und Südosteuropa (Wien 7.-9.10.2009);
- Präsentation der Gedenkschrift für Tibor Fabiny (Budapest 5.-6.11.2009);
- Die Universität nach dem Krieg, Ringvorlesung Universität Wien (12.11.2009);
- 90-Jahr-Jubiläum der Ev.theol. Fakultät der Karlsuniversität Prag (Prag 19.-20.11.2009);
- Symposion zum 80. Geburtstag von Prof. Inge Gampl (Wien 10.12.2009);
- Mitarbeit am Gedenkbuch Tibor Fabiny (1924-2007), und den Festschriften für Ilpo Tapani Piirainen (1941-2012), Ján Midriák (1929-2015), Maximilian Liebmann.
2008
- Agoritschach/Zagoriče – eine evangelische Gemeinde im gemischtsprachigen Südkärnten (Kulturwissenschaftliche Tagung „Minderheiten – Mehrheiten: Interkulturelle Beziehungen in Geschichte und Gegenwart“, Universität Wien 19.01.2008).
- „Ein Glück für die Lehranstalt, dass sie von diesen Slawenaposteln verschont blieb.“ Nationalismus und nationalistische Motive im Spiegel der Wiener Evangelisch-theologischen Fakultät, in: Peter Švorc/Ľubica Harbuľová/Karl Schwarz (Hg.), Cirkvi a národné vedomie obyvateľstva strednej Európy [Die Kirchen und das Nationalbewusstsein der Bevölkerung Mitteleuropas] Prešov 2008, 59-73.
- Sibiu/Hermannstadt im Lichte der Charta Oecumenica. Vom visionären Anspruch zum Ökumenischen Realismus, in: Jürgen Henkel/Daniel Buda (Hg.), Neue Brücken oder neue Hürden? Eine Bilanz der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung (EÖV3) in Hermannstadt (=Ökumenische Studien / Ecumenical Studies Bd. 33), Münster-Wien 2008.
- Von Galizien nach Wien: Ein Lebensbild des Theologen und Dichters Franz Fischer, in: Zeitweiser der Galiziendeutschen 46 (2008) 9-18.
2007
- Healing of memories (Bratislava 23.3.2007).
- Europäischer Arbeitskreis für Konfessionskunde: Kooperation nichtstaatlicher Organisationen mit Kirchen (12.-15.04. 2007, Torre Pellice/Italien)
- Tagung „Nationalbewusstseins der Völker und Nationalitäten in Mitteleuropa“ (Presov, 1.-4.5.2007).
- Synode der Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei: Erinnerung an die Synode von 1707 (Rosenberg/ Ružomberok 15.-16.06.2007).
- Tagung des Diasporawissenschaftlichen Instituts (Bad Herrenalb/D,16.7.-25.7.2007).
- Besprechung mit Botschafter Dr. WESSELY/Bratislava über Ev. Kirche in der Slowakei (26.7.2007)
- Pfarrertagung der Evangelischen Kirche (Gallneukirchen, 30.8.2007) Vorbereitung für die OE3 in Sibiu/Hermannstadt
- Dritte Europäische Ökumenische Versammlung (Hermannstadt/Sibiu 3.-10.9.2007).
- Von der Zips über Schnepfenthal nach Wien: Jakob Glatz – ein karpatendeutsches Schicksal. Konferenz: Jakob Glatz (Wien, Universität 04.10.2007).
- 13. Wiener Kulturkongress: Österreich gestern – heute – morgen. Von der Donaumonarchie zur Vielvölker-EU (Wien
- Überreichung der Festschrift für Dr. Herbert Patzelt zum 80. Geburtstag (München 29.8.2007).
- Präsentation des Buches: Nicolae Dura, Kirche in Bewegung. Das religiöse Leben der Rumänen in Österreich (Wien 23.3.2007).
- Präsentation des Buches: Michael Bünker/Karl W. Schwarz (Hg.), Protestantismus und Literatur (Wien, 9.12.2007)
- Präsentation des Buches: Biblia Slavica (Paderborn 2007) (Wien 11.12.2007).
- J.M. Hurban und seine theologischen Beziehungen nach Deutschland und Österreich. Konferenz über J.M. Hurban (Bratislava, 12.12.2007).
- Die Wiener Protestantisch-Theologische Lehranstalt, ihre Gründung 1819/21 und ihre Beziehungen zur Zips, in: Wynfrid Kriegleder/Andrea Seidler/Jozef Tancer (Hg.), Deutsche Sprache und Kultur in der Zips (=Presse und Geschichte Neue Beiträge 24), Bremen 2007, 137-153.
- „Heilendes Erinnern“. Ein Dialog über die Geschichte der christlichen Kirchen in Rumänien, in: biblos 56 (2007) 125-142.
- Evangelische Theologie zwischen kultureller Nachbarschaftshilfe und volksdeutschem „Sendungsbewusstsein“. Die Wiener Protestantisch-theologische Lehranstalt/Fakultät und ihre Bedeutung für den Donau- und Karpatenraum, in: Danubiana-Carpathica 1 (48) (2007) 89-112.
- Ein „Kirchenkampf“ in Österreich. Zum Konflikt um das Bischofsamt (1940), in: Katarzyna Stokłosa/Andrea Strübind (Hg.), Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007, S. 141-157.
- „Ein verlassenes Stiefkind“ vor dem „Tempel der Freiheit“. Die Wiener Protestantisch-theologische Lehranstalt im Frühjahr 1848, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 25 (2007) S. 145-160.
- Vom Exercitium religionis privatum zur Privatisierung des Religionsbekenntnisses. Der Protestantismus im Spiegel seines Ringens um Religionsfreiheit zwischen 1848 und 1938, in: Werner Drobesch/Reinhard Stauber/Peter G. Tropper (Hg.), Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848-1938. Einblicke in Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft einer Übergangszeit, Klagenfurt 2007, S. 29-50.
- Im Spannungsfeld von Kirche und Kultur: Ján Kvačala – ein slowakischer Kirchenhistoriker zwischen Pozsony, Wien, Dorpat und Bratislava, in: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte F. 8, Münster 2007, S. 87-99.
- „(…) als eine Vor-Mauer der Christenheit mit Teutschen leuthen zu besetzen“. Zur Religions- und Kulturpolitik der Habsburger im Banat, in: Hans Klein/Hermann Pitters (Hg.), Kirche als versöhnte Gemeinschaft. Festschrift für Bischof D.Dr. Christoph Klein zu seinem 70. Geburtstag (= Beihefte der Kirchlichen Blätter 7), Sibiu/Hermannstadt 2007, S. 138-149.
- Mitherausgaben von: Die Kirchen im 20. Jahrhundert. Eine Bibliographie (= ÖHB Sonderband) 2007 (gem.m. Rupert Klieber).
- Mitherausgabe von: Über Schlesien hinaus. Zur Kirchengeschichte in Mitteleuropa. Festgabe für Herbert Patzelt zum 80. Geburtstag (= Beihefte zum Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 10), Würzburg 2006 (gem.mit Dietrich Meyer, Christian-Erdmann Schott).
- Mitherausgabe von: Protestantismus & Literatur. Ein kulturwissenschaftlicher Dialog, Wien 2007 (gem.mit Michael Bünker).
- Rezension von: Balázs Németh: „... Gott schläft nicht, er blinzelt uns zu ...“. Evangelisch-reformierte Lebensgestaltung zwischen Kontinuität und Wandel – Ungarn im 16. Jahrhundert als Beispiel (= Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse N.F. Bd. 3, hg. von Olaf Bockhorn), Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang/Europäischer Verlag der Wissenschaften 2003 / „… Isten nem aloszik, rejánk pislong …“ Reormátus életforma kialqakítása a folyamatosság és a változások közepette – a 16.szd-i Magyarország mint példa, Budapest 2005, in: Annales historici Presovienses 7 (2007) 315 f.
- Rezension von: Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen 1918-1939. Polen-Tschechoslowakei-Ungarn-Rumänien. Herausgegeben von Hans-Christian Maner und Martin Schulze Wessel (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 16), Stuttgart: Franz Steiner 2002, in: Annales historici Presovienses 7 (2007)299-302.
- Rezension von: Gertraud Marinelli-König: Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Blicke auf eine Kulturlandschaft der Vormoderne. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme der Beiträge über die historische Region und ihre kulturellen Verbindungen zu Wien (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 711 = Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft 23), Wien 2004, in: Annales historici Presovienses 7 (2007) 318.
- Rezension von: Ulrich Trinks, Herausgesagt. Persönliche Erfahrungen gelebten Christseins im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe Ev. Akademie Wien 11), Wien 2007, in: Publikationen 599: http://www.christenundjuden.org sowie in: Dialog du Siach 2007/68, S. 33-39.
- Rezension von: Nicolae Dura, Kirche in Bewegung. Das religiöse Leben der Rumänen in Österreich, Wien 2007, in: Mitteilungsblatt der rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinde „Zur heiligen Auferstehung“ Wien Nr. 48/Sept. 2007, S. 11.
2006
- Gespräch mit Dekan BÁNDY, Doz. DANIEL, Prof. KISS, ONDREJOVIC, Dr. BATKA: Im Wissenschaftsrat der Fakultät muss die Implementierung des Instituts vorgenommen werden (Bratislava 16.2.2006).
- Workshop des Ökumenischen Rates der Kirchen zur ökumenischen Kirchengeschichte von Brünn (Brünn 21.2.2006).
- Vaclav Pokorný und die Gründung der reformierten Gemeinde in Brünn (Brünn 19.3.2006).
- Johann Michael Szeberinyi und die Militärseelsorge im alten Österreich (Göd/Ged, Ungarn 21.03.2006 Internationale Militärseelsorge-Konferenz).
- Superintendent Samuel Hruskowitz und die religionspolitische Situation seiner Zeit (Budapest, Vorlesung an der Luth.Theol. Fakultät 24.3.2006).
- Amtseinführung von Bischof Prof. Dr. Támas FABINY/Budapest (Miskolc 25.3.2006).
- Die Protestantisch-theologische Lehranstalt/Fakultät in Wien und ihre Bedeutung für den Donau- und Karpatenraum, Wien: Universitätsarchiv (Tagung Peregrinatio academica aus den Ländern der Stephanskrone 24.4.2006).
- Schuld und Versöhnung – ein Thema der Ev. Kirchen in Österreich (Mikolajki/Polen: Konferenz des Konfessionskundlichen Arbeitskreises 12.5.2006).
- Das Verhältnis von Staat und Kirche in Österreich (Wien : VI. Internationales Symposion der VELKD) 22.5.2006 – veröff. in: ZevKR 52, 2007, 464 ff.
- Die Religions- und Kulturpolitik der Habsburger im Banat (Timisoara/Temesvár: Healing of Memories, 14.6.2006) – veröff. in: Festschrift für Bischof Dr. D. Christoph Klein zum 70. Geburtstag, Hermannstadt 2007, 138 ff.
- Vollversammlung der GEKE, Kurzimpuls zu „Healing of memories“ (Budapest 14.9.2006).
- Redaktionssitzung ÖRK-Publikation (26.09. Brünn/CZ).
- Südostdeutsche Historische Kommission (Jahrestagung in Pressburg/Bratislava 28.-30.9.2006).
- Healing of memories (Bratislava 3.11.2006).
- „Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848-1938. Einblicke in Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft einer Übergangszeit“. (Tagung an der Universität Klagenfurt 6.12.2006).
- Tagung 400 Jahre Ev. Lyceum: Matthias Bel – rector et instaurator scholarum Posonensium (Bratislava, 07.12).
- „Unter dem Gesetz der Diaspora“: Das Diasporaverständnis des österreichischen Theologen Gerhard May zwischen politischer Konjunktur und theologischer Metaphorik, in: Kirche und Diaspora – Erfahrungen und Einsichten. Beihefte zur Ev. Diaspora 3, Leipzig 2006, 9-40.
- Eine „protestantische Gesamtkirche Österreichs … ist rathsam“ – Ján Kollár als kirchenpolitischer Vordenker (1849), in: Tatiana Ivantyšynová (Hg.), Ján Kollár a slovanská vzájomnosť. Genéza nacionalizmu v strednej Európe, Bratislava 2006, 131-149.
- Ján Kvačala ja tema tähendus Tartu/Dorpati ülikoolile [Ján Kvačala – ein Kind der Donaumonarchie und seine Bedeutung für die Universität Tartu/Dorpat], in: Riho Altnurme (Hg.), Eesti Teoloogilise Mōtlemise Ajaloost. Sissejuhatavaid Märkusi Ja Apokrüüfe, Tartu 2006, 72-83.
- Grußwort : Healing of Memories im Donau- und Karpatenraum, in: Dieter Brandes (Hg.), Beziehungsgeschichte der christlichen Kirchen in Siebenbürgen Bd. 1, Cluj-Napoca 2006, 13 f. (englisch), 15 f. (deutsch).
- „Meine Popularität (…) dürfte auch der Anstalt zu Gute kommen“. Zum 200. Geburtstag des lutherischen Kirchenrechtslehrers Karl Kuzmány, in: WJTh 6 (2006) 337-352.
- Religion und Kirchen in Rumänien. Ein Überblick, in: Thede Kahl/Michael Metzeltin/Mihai-Răzvan Ungureanu (Hg.), Rumänien ( = Österreichische Osthefte Jahrgang 48/2006 Sonderband), Wien-Münster 2006, 581-599.
- Der „Fall Brünn“: Eine evangelische Kirchengemeinde im Nationalitätenkonflikt der Habsburgermonarchie, in: Helena Krmíčková, Anna Pumprová, Dana Růžičková, Libor Švanda (Hg.), Querite primum regnum Dei: Festschrift für Professor Jana Nechutová, Brünn 2006, 623-633.
- Freikirchen zwischen Konsens, Konflikt und gesetzlicher Anerkennung. Zur kultusrechtlichen Lage in Böhmen im 19. Jahrhundert, in: Über Schlesien hinaus … Zur Kirchengeschichte in Mitteleuropa. Festgabe für Herbert Patzelt zum 80. Geburtstag (= Beihefte zum Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 10), Würzburg 2006, S. 57-81.
- Samuel Hruškovic (1694-1748) a náboženskopolitická situácia v Uhorsku na prelome 17. a 18. storočia, [Samuel Hruškovič (1694-1748) und die religionspolitische Situation im Königreich Ungarn um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert], in: Život Samuela Hruškovica (Vita Samuelis Hruscowitz), hrsg. von Ľudmila Ozabalová, Bratislava 2006, 148-152.
- Václav Pokorný a založení reformovaného sboru v Brně. Evangelický sbor v národnostních konflictech habsburské monarchie [Wenzel Pokorný und die Gründung der reformierten Gemeinde in Brünn. Eine evangelische Kirchengemeinde im Nationalitätenkonflikt der Habsburgermonarchie], in: Setkávání Brněnský Evangelický Měsíčník 8 (2006) 6, 113-116; 7, 135-138.
- Mitherausgabe von Recht und Religion in Mittel- und Osteuropa. Sonderband 1: Jana Osterkamp/Renate Schulze (Hg.), Kirche und Sozialismus in Osteuropa, Wien (facultas.wuv) 2007.
2005
- „Faszination Kirchengeschichte“ – Peter F. Barton und „sein“ Institut für Kirchengeschichte des Donau- und Karpatenraumes: eine Würdigung aus Anlass seines 70. Geburtstages (11.1.2005) – veröffentlicht in: Amt und Gemeinde 2005/3-4, 54-61.
- Unter dem Gesetz der Diaspora. Das Diasporaverständnis des österreichischen Theologen Gerhard May zwischen politischer Konjunktur und theologischer Metaphorik (Diasporawiss. Institut der Universität Leipzig: 30.4.2005) – veröffentlicht in: Klaus Engelhardt/Johannes Hempel/Karl Schwarz, Kirche und Diaspora – Erfahrungen und Einsichten (= Quellen und Forschungen zur Diasporawissenschaft 3), Leipzig 2006, 9-40.
- Brno/Brünn: eine Kirchengemeinde zwischen Bekenntnis und Nation. Zur innerevangelischen Konfliktgeschichte im 19. Jahrhundert (Brünn: Ökumenischer Rat der Kirchen 26.9.2005).
- Evangelische Theologie zwischen kultureller Nachbarschaftshilfe und „volksdeutscher Sendung“: Die Wiener Protestantisch-theologische Lehranstalt/Fakultät und ihre Bedeutung für den Donau- und Karpatenraum (Seggau: Südostdeutsche Historische Kommission 30.9.2005).
- Bischof D. Dieter Knall 75. Geburtstag, Laudatio und Präsentation der ihm gewidmeten Festschrift, Graz 30.09.2005 – veröffentlicht in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 54 (2005) 4, 388 ff.
- Die Ausstrahlung der Wiener Protestantisch-theologischen Fakultät in den Donau- und Karpatenraum (Wien: Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 20.10.2005).
- Die evangelischen Kirchen in Österreich von 1945 bis heute (Wien-Lainz: Ev. Kirchen und Europa 20.10.2005) – veröffentlicht in: Michael Bünker (Hg.), Evangelische Kirchen und Europa, Wien 2006, 123 ff.
- Der „Fall Brünn“ – eine Kirchengemeinde im Nationalitätenkonflikt der Habsburgermonarchie (Papiernicka/Slowakei: Historikertagung 14.11.2005).
- Die Evangelisch-theologische Fakultät zwischen 1945 und 1955 (Wien: Universität Ringvorlesung 25.11.2005) – veröffentlicht in: Margarethe Grandner/Gernot Heiss/Oliver Rathkolb (Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, Innsbruck-Wien 2005, 89 ff.
- „Die Kirchenordnungen der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen (1807-1997)“ = Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 30, Köln-Weimar-Wien 2005 [gemeinsam mit Ulrich Andreas Wien]
- Die Nationalitätenfrage in Mitteleuropa in den Jahren 1848-1939/Národnostná otázka v strednej Európe v rokoch 1848-1939, Prešov 2005 [gemeinsam mit Peter Švorc und Lubica Harbulová].
- Neunkirchen – ein Ort zwischen Hermannstadt, Berneuchen und Jerusalem. Zur Heimatkunde in Kirche und Welt: Festgabe für Ernst Hofhansl zum 60. Geburtstag, Wien 2005.
- Von der Konfrontation zur Solidarität – Der Protestantismus und die nationale Frage in Kärnten, in: Werner Drobesch/Augustin Malle (Hg.), Nationale Frage und Öffentlichkeit (= Kärnten und die nationale Frage II), Klagenfurt 2005, 265 ff.
- Staat und Kirche im Donau- und Karpatenraum in historischer Perspektive, in: Nifon Mihata (Hg.), Kirche – Staat – Gesellschaft / Biserica – Stat – Societate, Bukarest 2005, 61 ff.
- Ján Kvacala – dieta Dunajskej monarchie a jeho význam pre univerzitu v Tartu/Dorpate [J.K. - ein Kind der Donaumonarchie und seine Bedeutung für die Universität Tartu/Dorpat], in: Igor Kišš (Hg.), Ján Kvacala – otec modernej komeniológie, Bratislava 2005, 93 ff.
- Ján Rodomil Kvacala – ost medzi Bratislavou a Viednou [J.R.K. – eine Brücke zwischen Bratislava/Preßburg und Wien], in: Igor Kišš (Hg.), Ján Kvacala – otec modernej komeniológie, Bratislava 2005, 105 ff.
2004
- Anmerkungen zum Staatskirchenrecht und zu den Grundlagenverträgen der Slowakischen Republik (Publikation Graz 2004 – Herausgeber: Hedwig Kopetz, Joseph Marko, Klaus Poier)
- Über Mennoniten in Galizien und Österreich (Publikation Salzburg 2004 – Herausgeber: Ulrike Aichhorn, Alfred Rinnerthaler)
- Rezeption und Verbreitung der Reformation am Beispiel von Johannes Mathesius (1504-1565) = V. Frühjahrstagung zur Wittenberger Reformation (Tagung Wittenberg März 2004 – Veranstalter: Irene Dingel, Günther Wartenberg)
- Radost z teológie. Zborník pri priležitosti sedemdesiatky prof. ThDr. Igora Ki šša / Freude an der Theologie. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof.. Dr. Igor Kišš (Publikation Bratislava Juni 2004 – Herausgeber: Ján Grešo/Miloš Klátik)
- Recht und Religion in Mittel- und Osteuropa Bd. 2: Tschechien (Publikation Wien 2004 – Herausgeber: Richard Potz, Brigitte Schinkele, Karl Schwarz, Eva Synek, Wolfgang Wieshaider).
2003
- Inaugurationsverfahren Prof. Švorc (Universität Prešov Jänner 2003)
- Perspektiven des Religionsrechts in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Tagung Bern April 2003 – Vorsitz: Wolfgang Lienemann, Hans-Richard Reuter)
- Religion und Gesellschaft (Historikertagung des Instituts für Österreichkunde, St. Pölten April 2003 – Leitung: Ernst Bruckmüller)
- Apokaradokia. Zborník pri priležitosti sedemdesiatky Doc.ThDr. Jána Greša / Apokaradokia. Festschrift zum 70. Geburtstag von Doz. Dr. Ján Grešo (Publikation Bratislava Juli 2003 – Herausgeber: Ondrej Prostrednik, František Ábel)
- Kirchengeschichte im Spiegel der Biographien (Tagung Sv. Júr des Ostkirchenausschusses September 2003 – Leitung: Peter Maser, Rainer Rinne)
- Theologische Bildung in der Auffassung des Modernismus – gestern, heute und morgen (Konferenz Prag Oktober 2003 – Leitung: Zdeněk Kučera, Jan B. Lášek)
- Kirche, Staat und Gesellschaft in Rumänien (Konferenz Hermannstadt Oktober 2003 – Leitung: Jürgen Henkel)
- Edition der Oberungarischen Bekenntnisschriften (Konferenz Wien November 2003 – Vorsitz: Karl Schwarz)
- Elemente und Beispiele einer religiösen/kirchlichen Alltagsgeschichte des Donau-Alpen-Adria-Raumes (Symposion an der Universität Wien zum 65. Geburtstag von Prof. Frankl, November 2003 – Vorsitz: Rupert Klieber)
- Zur gesetzlichen Anerkennung der Herrnhuter Brüderkirche 1880 (Publikation Wien 2003 – Herausgeber: Herbert Kalb, Gerhard Luf, Brigitte Schinkele)
2002
- Evangelische Kirchen im Donauraum (Vortrag Gustav-Adolf-Werk Bad Dürkheim Juni 2002)
- Berühmte Siebenbürger Sachsen in Österreich (Vortrag in Rutzenmoos Juni 2002 – Vorsitz: Volker Petri)
- Protestantismus in der Geschichte und seine Aufgaben im neuen Millenium im mitteleuropäischen Raum (Konferenz Prešov Oktober 2002)
- Religionsfreiheit in den rechtlichen Strukturen des künftigen Europas (Konsultation der Konferenz Europäischer Kirchen Wien November 2002)
- Živý odkaz modernismus / Lebendiges Vermächtnis des Modernismus (Konferenz Prag November 2002, Publikation Prag 2003 – Herausgeber: Zdeněk Kučera, Jiří Kořalka, Jan B. Lášek)
- 170 Jahre Gustav-Adolf-Werk (Symposion des Instituts für Diasporawissenschaft in Lützen, November 2002 – Leitung: Karl-Christoph Epting)
2001
- Miscellanea Anno 2000 (Publikation ACEP IX Prešov 2001 – Herausgeber: Peter Kónya, René Matlovič)
- Die Habsburgermonarchie und die Slowaken 1849-1867 (Konferenz der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften in Stara Lesna, Publikation Bratislava 2001 – Herausgeber: Dušan Kováč, Arnold Suppan, Emilia Hrabovec)
- Evanjelická teológia na prahu nového storočia. Zborník prác a štúdii učiteľov Evanjelickej bohosloveckej fakulty Univerzity Komenského v Bratislave / Evangelische Theologie in der Arbeit des neuen Jahrhunderts. Sammelschrift von Arbeiten und Studien der Mitglieder des Lehrkörpers der Ev.-theol. Fakultät der UK in Pressburg (Publikation Bratislava 2001 – Herausgeber: Dušan Ondrejovič)
- Kirchengeschichte im Dreieck: Teschen – Preßburg – Wien (Gastvortrag Teschen/Česky Těšín Februar 2001, Publikation 2002 – Herausgeber: Dietrich Meyer)
- Herausforderungen und Möglichkeiten einer Minderheitensituation der Kirche in den gegenwärtigen Umbruchsituationen in Gesellschaft, Kirche und Staat (Konferenz der Bischofskonferenz Lutherischer Minderheitskirchen in Europa, Rom März 2001 – Leitung: Július Filo)
- Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg (Konferenz Smolenice Mai 2001, Publikation Bremen 2002 – Herausgeber: Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer)
- Veľká politika a malé regióny / Kleine Regionen in der großen Politik : Der Karpatenraum in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 (Konferenz Prešov Oktober 2001, Publikation Prešov-Graz 2002 – Herausgeber: Peter Švorc, Michal Danilák, Harald Heppner)
- Protestantismus im Ostalpen- und Donauraum im 20. Jahrhundert (Gastvorlesung an der Universität Ljubljana Dezember 2001)
2000
- Miscellanea Anno 1999 (Publikation ACEP VII Prešov 2000 – Herausgeber: Peter Kónya, René Matlovič)
- Recht und Religion in Mittel- und Osteuropa Bd. 1: Slowakei (Publikation Wien 2000 – Herausgeber: Richard Potz, Brigitte Schinkele, Karl Schwarz, Eva Synek, Wolfgang Wieshaider)
1999
- Evanjelici a evanjelická teológia na Slovensku. Zborník pri príležitosti sedemdesiatky Doc. ThDr. Andreja Hajduka a Doc. ThDr. Daniela Štefana Veselého / Evangelische und evangelische Theologie in der Slowakei. Sammelschrift zum 70. Geburtstag der Dozenten Dr. Andrej Hajduk und Dr. Daniel Štefan Veselý (Publikation Bratislava 1999 – Herausgeber: David P. Daniel)
- Prvé Augsburské vyznanie viery na Slovensku a Bardejov / Erstes Augsburgisches Glaubensbekenntnis in der Slowakei und Bartfeld (Tagung Bardejov 1999, Publikation ACEP V Prešov 2000 – Herausgeber: Peter Kónya)
- Die Situation und Entwicklung des Protestantismus im ehemaligen Jugoslawien im 19. und 20. Jahrhundert (Vortrag Bad Herrenalb 1999, Publikation 2000)
1998
- Metanoia. Zborník pri priležitosti sedemdesiatky Prof. ThDr. Karola Nandráskeho / Metanoia. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Karl Nandrásky (Publikation Bratislava 1998 – Herausgeber: Igor Kišš)
- Kirche – Geschichte – Glaube: Freundesgabe für Hermann Pitters zum 65. Geburtstag (Publikation Erlangen 1998 – Herausgeber: Hans Klein, Berthold Köber, Egbert Schlarb)
- Zwischen „nationaler Revolution“ und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft unter der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (Kolloquium des Historischen Kollegs München Mai 1998 – Leitung: Gerhard Besier)
- Ján Kollár und Karol Kuzmány im Kontext der österreichisch-slowakischen Beziehungen im 19. Jahrhundert (Symposion Wien Mai 1998 – Leitung: Marianna Oravcová)
- Siebenbürgen in der Habsburgermonarchie (Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde Wien Herbst 1998, Publikation 1999 – Herausgeber: Zsolt K. Lengyel, Ulrich A. Wien)
1997
- Hilfe für Osteuropa (Veranstaltung des Gustav-Adolf-Werks, Ev. Bundes und Martin-Luther-Bundes mit Gästen aus ev. Kirchen Osteuropas und Österreichs - Kassel Februar 1997)
- A magyarországi protestantizmus helyzete és fejlödése a 19. században / Zur Situation und Entwicklung des Protestantismus in Ungarn im 19. Jahrhundert (Gastvorlesung Budapest April 1997, Publikation Budapest 1997 – Vorsitz: Tibor Fabiny)
- Zeitenwechsel und Beständigkeit: Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien 1821-1996 (Buchpräsentation Juni 1997 – Herausgeber: Karl Schwarz, Falk Wagner)
- Ways of Financing Churches and Religious Societies (Symposium Bratislava-Senec Oktober 1997, Druck 1998 – Herausgeber: Peter Mulík)
- Die Kirchen und ihre staatsrechtliche Neuordnung in den Reformländern Ostmitteleuropas (Tagung Martin-Luther-Bund Gallneukirchen November 1997, Publikation Erlangen 1999)
- Gedenkveranstaltung zum 200. Geburtstag der Palatinissa Maria Dorothea (Buchpräsentation Budapest November 1997 – Leitung: Tibor Fabiny)Staat und Kirche in Mittel- und Osteuropa (Tagung Salzburg 1997 - Publikation Wien 1998 – Herausgeber: Karl Schwarz)
1996
- Austria Slovaca. Slovacia Austriaca: Dimensionen einer Identität (Konferenz Wien Februar 1996, Publikation Wien 1996 – Herausgeber: Michal Lion, Marianna Oravcová)
- Die Reformation und ihre Wirkungsgeschichte in der Slowakei (Publikation Wien-Prešov 1996 – Herausgeber: Karl Schwarz, Peter Švorc)
- A teológia az egyetemen / Theologie an der Universität (Gastvorlesung Budapest Herbst 1996, Publikation Budapest 1997)
- Zur Situation und Entwicklung des Protestantismus in Ungarn im 19. Jahrhundert. Zum Kirchenkonflikt zwischen Slowaken und Magyaren insbesondere in der Ära des Neoabsolutismus (Tagung in Springe bei Hannover 1996, Drucklegung Düsseldorf 1997 – Herausgeber: Peter Maser, Dietrich Meyer)
- Kuzmány-Symposion der Pädagogischen Fakultät der Universität Bratislava (Konferenz November 1996, Publikation Bratislava 1999 – Herausgeber: Eva Tkáčiková)
- Demografické problémy vývinu východnej časti Karpatskej kotliny za posledných tristo rokov / Demographische Probleme (Konferenz Prešov November 1996/Publikation 1997 – Herausgeber: Peter Kónya, René Matlovič)
- Prešovské evanjelické kolégium – jeho miesto a význam v kultúrnych dejinách strednej Európy / Das ev. Kollegium in Eperies – seine Stellung und Bedeutung in der Kulturgeschichte Mitteleuropas (Tagung Prešov 1996, Publikation ACEP I, Prešov 1997 – Herausgeber: Peter Kónya)
1995
- Teologické hodnotenie tolerancie / Theologische Beurteilung der Toleranz (Konferenz Mojmírovce September 1995, Publikation Bratislava 1995 – Herausgeber: Július Filo)
- Leonhard Stöckel und das reformatorische Schulwesen in der Slowakei (Gastvorlesung Universität Prešov November 1995, Publikation Berlin-Prag-Prešov 1995 – Herausgeber: Michael Berger, Karl Krolop, Mária Papsonová)
1994
- Sonderheft „Slowakei“ der Zeitschrift „Der Donauraum“ (Publikation Wien 1994 – Herausgeber: Horst Haselsteiner, Emilia Hrabovec)
- Cesty hľadania. Zborník vedeckých prác k 60. výročiu Evanjelickej bohosloveckej fakulty Univerzity Komenského v Bratislave / Wege des Suchens. Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten zum 60. Jahrjubiläum der Evangelisch-theologischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava (Publikation Bratislava 1994 – Herausgeber: Dušan Ondrejovič)
- Spiš v kontinuite času / Zips in der Kontinuität der Zeit (Konferenz Prešov Herbst 1994, Publikation 1995 – Herausgeber: Peter Švorc)
1993
- Kollár-Symposion der Pädagogischen Fakultät der Universität Bratislava (Bratislava April 1993, Publikation Bratislava 1996 – Herausgeber: Eva Tkáčiková)
- Jenseits der Grenzen. Dokumentation einer Begegnung Bratislava – Wien (Konferenz Wien Jänner 1991, Publikation Wien 1992 – Herausgeber: Miroslav Marcelli, Erwin Waldschütz)